Kostensenkung für Heiz- und Kühlanlagen
Problem Beseitigung mit Schlammabscheider
Die Entstehung von Korrosion ist die hauptsächliche Ursache für Verschmutzungen in Pumpensystemen. Um Störungen durch Schmutzpartikel zu minimieren, sorgt eine regelmäßige Entschlammung dafür, dass diese abgeschieden werden.
Ursachen für Leistungsverlust in Pumpensystemen
Ablagerungen und Luft im System
Die im Systemwasser enthaltene Luft reagiert mit den metallischen Legierungen der verbauten Anlagenteile. Dabei entstehen Korrosionsschlämme, die sich an vielen Stellen der Anlage absetzen – etwa in Wärmetauschern, Sensoren oder Ventilen.
Weitere Ursachen für Ablagerungen:
- Biologischer Befall (Biofilm) im Anlagenwasser
- Luft und Mikroblasen, die chemische Reaktionen begünstigen
- Niedrige Fließgeschwindigkeiten in Teilbereichen der Anlage
Folgen der Ablagerungen
- Leistungsabfall des Heiz- und Kühlsystems
- Übermäßiger Verschleiß teurer Komponenten (Pumpen, Wärmetauscher etc.)
- Erhöhter Energieverbrauch durch Druckverluste
- Risiko des kompletten Anlagenstillstands
Biologischer Befall ( Biofilm ) der Anlage ist ein weiterer Grund für Schlammbildung. Diese Verstopfungen sorgen für einen starken Leistungsabfall des Heiz und Kühlsystems und einen übermäßigen Verschleiß von teuren Anlagenkomponenten. Das führt am Ende nicht selten zum Stillstand der gesamten Anlage.
Konventionelle Lösung: Schmutzfänger
Grenzen von Schmutzfängern
Häufig werden Schmutzfänger verbaut, um grobe Partikel zu entfernen. Sie besitzen eine Maschenweite von 20–30 μm – jedoch mit Nachteilen:
- Verstopfen schnell und müssen regelmäßig gereinigt werden
- Führt zu erhöhtem Differenzdruck
- Erhöht den Energieverbrauch und den Verschleiß
- Besonders an Pumpen und Energieerzeugern (Kältemaschinen, Wärmeerzeuger etc.)

Vorher – Nachher
Wo die Fließgeschwindigkeiten am geringsten sind, z.B. in Wärmetauschern, vor Sensoren, Ventilen, Wärmemengenzähler, etc. kommt es zu Schlammablagerungen.
Schlammabscheider arbeiten im Gegensatz zu Schmutzfängern nahezu Druckverlustfrei. Dadurch brauchen die verbauten Pumpen weniger Energie.
Schlammabscheider können im Gegensatz zu Schmutzfängern nicht verstopfen und können im laufenden Prozess gewartet werden.


Effizientere Lösung: Schlammabscheider
Vorteile von Schlammabscheidern gegenüber Schmutzfängern
- Arbeiten nahezu druckverlustfrei
- Können nicht verstopfen
- Wartung im laufenden Betrieb möglich
- Durchströmung des gesamten Volumenstroms
Funktionsweise
- Das integrierte Abscheidesystem bremst Teilchen bis 5 μm aus
- Diese sinken in einen Auffangbereich ab
- Kein nennenswerter Widerstand für die Umwälzung nötig
Positive Effekte auf das System
- Reduzierung des Leitwerts im Anlagenwasser
- Höherer Wirkungsgrad von Wärmetauschern und Pumpen
- Verlängerung der Wartungszyklen
- Senkung der Energiekosten durch geringeren Strömungswiderstand
Starten Sie jetzt Ihre Energieoptimierung
Gemeinsam analysieren wir Ihre Anlage, ermitteln Einsparpotenziale und helfen bei der Umsetzung – schnell, effizient und förderfähig.
Hier klären wir ihre Fragen direkt
Haben Sie Fragen zur Kostensenkung?
Machen Sie Ihre Heiz- oder Kühlanlage fit für die Zukunft – ökologisch und ökonomisch.
Bis zu 60 % Energieeinsparung, laden Sie sich unser Whitepaper herunter
Jetzt Starten –>