Vakuumentgasung – Leistungsstark. Effizient. Nachhaltig.
Kostenreduzierung durch Vakuumentgasung für geschlossene Pumpensysteme
Luft und Gase sind der häufigste Grund für Störungen in geschlossenen Pumpensystemen
– von Heizungsanlagen, Kühlkreisläufen bis hin zu industriellen Anwendungen. Erfahren Sie, wie moderne Vakuumentgasung nicht nur Ihre Betriebskosten senkt, sondern auch Ausfälle verhindert, die Umwelt schont und Ihnen langfristige Effizienzvorteile verschafft.
Häufige Probleme durch Luft im System
- Geräusche in Heizkörpern, Wärmetauschern und Pumpen
- Gestörte Zirkulation und erschwerte Systemeinstellung
- Erhöhte Korrosionsgefahr: Schmutzpartikel, Ablagerungen und vorzeitiger Verschleiß der Hauptkomponenten
- Leistungsverlust in Heizung und Kühlung, bis hin zu Anlagestillstand und Systemausfall
Nachhaltigkeit & Effizienz durch Vakuumentgasung
Warum ist Vakuumentgasung nachhaltig?
- Reduzierung des Energieverbrauchs: Besseres Wasser ohne Luft = geringerer Pumpenwiderstand. Die Anlage benötigt weniger Strom für die gleiche Heiz- oder Kühlleistung.
- Verlängerte Lebensdauer: Weniger Korrosion und Ablagerungen bedeuten weniger Ersatzteile und selteneren Austausch – Ressourcen werden geschont.
- Umweltfreundlich: Effiziente Systeme erzeugen weniger CO₂-Ausstoß, sparen Energie und minimieren den Wartungsaufwand.

Effizienzsteigerung und Kostensenkung
- Senkung der Betriebskosten: Durch bessere Systemleistung und weniger Wartung sinken Energiekosten und Serviceintervalle.
- Weniger Ausfälle: Kontinuierliche Entgasung schützt vor kostenintensiven Anlagenschäden und Ausfallzeiten.
- Automatische Optimierung: Moderne Vakuumentgaser können den Systemdruck überwachen und eine automatische Entgasung von Nachfüllwasser sicherstellen.
Wie funktioniert die Vakuumentgasung?
-
Vakuum-Entgasung: Ein definierter Teil der Anlagenflüssigkeit wird vorübergehend in einen Unterdruck versetzt. Die in der Flüssigkeit vorhandenen
Gase werden dadurch freigesetzt und aus der Flüssigkeit entfernt. Zurück bleibt eine untersättigte Flüssigkeit, die in der Lage ist, erneut Gase im System zu absorbieren. -
Abtransport der Gase: Die ausgetriebenen Gase steigen im Behälter nach oben und werden über das Entlüftungsventil abgelassen.
-
Kreislauf-Prinzip: Die entgaste und nun untersättigte (absorptive) Flüssigkeit wird in die Anlage zurückgepumpt und ist in der Lage wieder Gase aufzunehmen. Dieser Prozess wird so lange fortgesetzt bis eine minimale Gaskonzentration in derAnlage erreicht ist.
-
Glykol-Systeme: Auch in Glykolkreisen verhindert der Vakuumentgaser Sauerstoffeintrag und schützt das Glykol vor Zersetzung.
Technische & kaufmännische Vorteile
Technisch
- Automatische, sensorbasierte Vakuumentgasung
Sensoren messen laufend Druck und Temperatur, errechnen das optimale Vakuum – für energieeffizienten Betrieb ohne Überhitzung oder Dampfaustritt. - Nahezu wartungsfrei & modular integrierbar
Kompakte Einheiten, vormontiert, geeignet zur Integration in bestehende Systeme – auch in Kombination mit Druckhaltesystemen oder Nachspeisung. - Bis zu 99 % Abscheideleistung
Selbst Mikroblasen und gelöste Gase werden verlässlich eliminiert – für stabile Systemwasserqualität.
Kaufmännisch
- Kosteneinsparungen beim Betrieb & Energieverbrauch
Eine Vakuumentgasung reduziert Stromkosten deutlich und verlängert Wartungszyklen – oft mit Einsparpotential von mehreren tausend Euro pro Jahr. - Hoher ROI durch Energie- & Reparaturkostenreduktion
Weniger Ausfälle, weniger Verschleiß, klare Effizienzsteigerung – schnell amortisiert durch senkende Betriebskosten. - Energieeffizient & klimafreundlich
Durch geringeren Stromverbrauch sinkt auch Ihr CO₂-Fußabdruck – gut für Umwelt und Image.

FAQ
- Bereits durch den ersten vermiedenen Notfallservice oder gesunkene Energiekosten amortisiert sich die Anlage oft binnen weniger Jahre.
- Ist Vakuumentgasung für ältere Anlagen geeignet?
Ja, Nachrüstung ist in nahezu jedem geschlossenen System möglich. - Welche Rolle spielt die Vakuumentgasung hinsichtlich Nachhaltigkeit?
Sie sparen Energie, schonen Rohstoffe und verlängern die Betriebszeit Ihrer Anlage.
Fazit:
Steigern Sie die Effizienz, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Pumpensysteme!
Lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten oder fordern Sie Ihr persönliches Angebot an.
Starten Sie jetzt Ihre Energieoptimierung
Gemeinsam analysieren wir Ihre Anlage, ermitteln Einsparpotenziale und helfen bei der Umsetzung – schnell, effizient und förderfähig.
Hier klären wir ihre Fragen direkt
Haben Sie Fragen zur Kostensenkung?
Machen Sie Ihre Heiz- oder Kühlanlage fit für die Zukunft – ökologisch und ökonomisch.
Bis zu 60 % Energieeinsparung, laden Sie sich unser Whitepaper herunter
Jetzt Starten –>