ABSCHEIDETECHNIK FÜR PUMPENSYSTEME
Energiekosten senken aber wie?
Eine einwandfreie Funktion Ihres Pumpensystems hängt von der Qualität des Betriebswassers ab, welches als Energieträger die Versorgung Ihrer Abnehmer übernimmt. Verunreinigtes Wasser kann nicht optimal Energie übertragen oder verteilen, was zu hohen Kosten oder Betriebsausfällen führen kann. Durch den Einsatz von Abscheidetechnik wird das System gereinigt, Gase und Schlämme werden eliminiert und biologische Störungen gehemmt.
Schmutzfänger sind keine ausreichende Lösung, da ihre Siebe entweder zu groß oder zu energieintensiv sind. Um die Qualität des Betriebswassers zu gewährleisten, müssen unerwünschte Substanzen wie Gase, Schlämme und biologische Ablagerungen entfernt werden. Auch die richtige Druckhaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Abscheidetechnik, um das sichtbare von unerwünschten Gasen zu verhindern. Da jedoch keine Systeme diffusionsdicht sind, ist eine kontinuierliche Entgasung und Schlammabscheidung unverzichtbar.


Es ist wichtig, Ablagerungen zu vermeiden, da sie die Effizienz der Systeme beeinträchtigen und zu Fehlfunktionen führen können. Abscheidetechnik kann hier eine große Hilfe sein, da sie in der Lage ist, diese Ablagerungen zu entfernen und so eine einwandfreie Funktion der Systeme sicherzustellen.
Schlammabscheider:
Durch den nahezu druckverlustfreien Betrieb der Schlammabscheider wird der Energieverbrauch der verbrauchten Pumpen reduziert, was zu einer Senkung der Betriebskosten führt. Zudem can Schlammabscheider im laufenden Betrieb gewartet Werden, was zu einer höheren Verfügbarkeit der Systeme führt.
Entgasung:
Es gibt verschiedene Technologien für die Entgasung, wie zB Vakuum-Entgasung, Inertgas-Entgasung und Membran-Entgasung. Jede Technologie hat ihre Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, die richtige Technologie für Ihren spezifischen Anwendungsfall zu wählen, um Geld, Zeit und Energie zu sparen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Schlammabscheider und Entgasung eine sinnvolle Investition darstellen, um Probleme durch Ablagerungen zu vermeiden, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Verfügbarkeit der Systeme zu erhöhen.