Luft und Gase führen zu Schäden an hydraulischen Pumpensystemen
Kostenreduzierung durch Vakuumentgasung für geschlossene Pumpensysteme

Probleme aufgrund von Luft in Ihrem Pumpensystem
Luft verursacht deutlich wahrnehmbare Geräusche in Heizkörpern, Wärmetauschern, Rohrleitungen und Pumpen.
Dadurch wird die Zirkulation gestört, eine optimale Einstellung der Anlage wird extrem schwierig und Korrosion in Form von Schmutzpartikeln und Ablagerungen werden begünstigt.
Luft im System führt zu erheblich verminderter Heiz und Kühlleistung, sowie zu vorzeitiger Abnutzung der Hauptanlagenbauteile oder schlimmstenfalls zu einer Blockierung und somit zu Stillstand der Anlage.
Diese Situation kann zu einem kompletten Ausfall des Systems führen, mit allen Unannehmlichkeiten wie z.B. unzufriedene Endverbraucher und Bewohner.
Mittel und langfristig ist die Funktionsfähigkeit einer Anlage deutlich höher, wenn die Luftentfernung von Beginn an eingeplant und umgesetzt wird.


Einsatz eines Vakuumentgasers zur Beseitigung von Gasen
Vakuumentgaser setzen ein Vakuum zur Entgasung des Anlagenwassers ein.
Optional können sie mit einer Funktion zur automatischen Entgasung von Nachfüllwasser ausgestattet werden. Ebenfalls können sie den Systemdruck überwachen und konstant halten.
Im Vakuumentgaser wird eine geringe Menge Anlagenwasser durch Unterdruck entgast. Dadurch werden gelöste Gase aus dem Anlagenwasser in Form von Luftblasen ausgegast, die dann aus dem System entfernt werden. Das entgaste Wasser wird zurück ins Anlagensystem gepumpt, wo es dann wieder freie Gase aufnehmen kann.
Dieser Prozess wird kontinuierlich wiederholt bis praktisch keine gelösten Gase mehr im Wasser enthalten sind.
In Glykol Systemen eingebunden, reduziert der Vakuumentgaser den Sauerstoffgehalt und kann damit einem zersetzen des Glykols entgegenwirken.